Recht und Gerechtigkeit?
Ahndung von Menschheitsverbrechen in Jugoslawien zwischen Völkerrecht und Partisanenjustiz (1941–1948)
Author(s)
Ferhadbegović, Sabina
Collection
DFG - German Research FoundationLanguage
GermanAbstract
This book analyzes the significance of the legal and narrative responses to crimes against humanity in Yugoslavia. It provides a comprehensive overview of the development of Yugoslav war crimes law and identifies key actors and institutions. At the same time it places the process of prosecuting crimes against humanity in the context of international developments and analyzes the domestic implications. Während des Zweiten Weltkrieges beteiligten sich jugoslawische Juristen an zahlreichen alliierten Initiativen zur Ahndung von Menschheitsverbrechen. Gleichzeitig legte im besetzten Land die kommunistische Führung der Widerstandsbewegung die Grundlagen einer Machtübernahme nach der Befreiung. Das Buch analysiert, welche Bedeutung der rechtliche und narrative Umgang mit Menschheitsverbrechen in Jugoslawien hatte. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des jugoslawischen Rechts zur Ahndung von Kriegsverbrechen und nennt zentrale Akteure und Institutionen. Parallel wird der Prozess in den Kontext internationaler Entwicklungen gesetzt und dessen innenpolitische Implikationen analysiert. Dabei werden sowohl die Übernahme internationaler rechtlicher Normen als auch die spezifischen Entwicklungen in Jugoslawien beleuchtet.
Keywords
Allies; Alliierten; Holocaust; Kriegsverbrecherprozesse; Resistance movement; Second World War; Shoah; War Crimes Trials; Widerstandsbewegung; Zweiter WeltkriegDOI
10.30965/9783657796649ISBN
9783657796649, 9783506796646, 9783657796649Publisher
BrillPublisher website
https://brill.com/Publication date and place
2024Imprint
SchöninghSeries
Krieg in der Geschichte, 124Classification
Violence, intolerance and persecution in history