Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?!
Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit
Contributor(s)
Schomaker, Claudia (editor)
Peschel, Markus (editor)
Goll, Thomas (editor)
Language
GermanAbstract
Ein sich wandelndes Verständnis von Wissen unter den Bedingungen aktueller Phänomene von Digitalität und Künstlicher Intelligenz, Klimawandel, Krieg, Pandemien, einer Fragilität und Pluralität von Lebenswelten und der Orientierung von Kindern in ebendiesen Wissensnetzwerken standen im Fokus der GDSU-Jahrestagung 2024 an der Leibniz Universität Hannover: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen Kinder zukünftig, um sich mit den Dingen der Welt auseinandersetzen zu können und wie kann Sachunterricht inter-/transdisziplinär bzw. aus einem vielperspektivischen Verständnis heraus diese Themen aufgreifen, um eine Anbahnung von ,future skills‘ zu begleiten? Die Beiträge dieses Bandes greifen die damit verbundenen Fragen grundlegend für ein Verständnis der Didaktik des Sachunterrichts auf, sie reflektieren diese in Bezug auf perspektivenübergreifende und perspektivenbezogene Zusammenhänge sachbezogener Bildung und setzen sich mit professionstheoretischen Fragestellungen auseinander.
Keywords
Sachunterricht;Grundschule;GDSU-Jahrestagung 2024;Digitalisierung;interdisziplinärer Unterricht;future skills;digital nativesDOI
10.35468/6152ISBN
9783781526921, 9783781561526Publisher
Verlag Julius KlinkhardtPublication date and place
Bad Heilbrunn, 2025Series
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 35Classification
Primary and middle schools