Mehrsprachigkeit und Sprachgebrauch
Deutsch als Zweitsprache in der Unterstützten Kommunikation
Abstract
Wie gebrauchen Kinder Sprache, wenn sie anfangen, Deutsch als Zweitsprache zu lernen? Welche Wörter und Wortkombinationen werden in den ersten Wochen und Monaten am häufigsten verwendet? Lena Lingk führt erstmals Erkenntnisse aus Unterstützter Kommunikation und Deutsch als Zweitsprache dezidiert zusammen. Dabei geht sie den Fragen nach, welche Rolle das sogenannte Kernvokabular spielt und welche Bedeutung dem Gebrauch fester Wortkombinationen (Chunks) für Teilhabe, Grammatik- und Wortschatzerwerb zugesprochen wird. Die fachlichen Auseinandersetzungen sowie die Ergebnisse der Studie sind insbesondere relevant für die Sprachförderung von mehrsprachigen und von unterstützt kommunizierenden Kindern und Jugendlichen.
Keywords
Unterstützte Kommunikation; Augumentative and Alternative Communication; Deutsch Als Zweitsprache; German As Second Language; Sprachgebrauch; Language Use; Vokabular; Vocabulary; Sprache; Language; Communication; Kommunikation; Linguistik; Linguistics; Lautsprache; Spoken Language; Sozialpädagogik; Social Pedagogy; Bildung; Education; Bildungsforschung; Educational Research; Sprachwissenschaft; Disability Studies; BehinderungDOI
10.14361/9783839473092ISBN
9783839473092, 9783837673098, 9783839473092Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2025Imprint
transcriptSeries
Pädagogik,Classification
Cultural studies
Society and culture: general
Philosophy and theory of education
Social mobility
Linguistics
Higher education, tertiary education