Logo Oapen
  • Search
  • Join
    • Deposit
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    View Item 
    •   OAPEN Home
    • View Item
    •   OAPEN Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren

    Thumbnail
    Download PDF Viewer
    Web Shop
    Author(s)
    Oehen, Moritz
    Collection
    Swiss National Science Foundation (SNF)
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    Die Schweizerische Strafprozessordnung, die 2011 in Kraft trat, vermittelte Geschädigten von Straftaten in der Rolle des Strafklägers gegenüber den meisten kantonalen Strafprozessordnungen zusätzliche Verfahrensrechte, mit denen sie aktiv auf den Gang des Verfahrens einwirken und dieses gegebenenfalls verzögern können. In der Strafprozessordnung finden sich gleichzeitig aber auch effiziente Verfahrensformen, welche die Strafjustiz entlasten sollen. Dazu gehören insbesondere das Strafbefehlsverfahren sowie das abgekürzte Verfahren. Damit aber besteht ein Konflikt zwischen der effizienten Beurteilung von Straftaten einerseits und dem Anspruch von Geschädigten andererseits, am Verfahren als Partei teilzunehmen und auf dieses Einfluss zu nehmen. Bezüglich des Strafverfahrens gab der Gesetzgeber dem Effizienzgedanken den Vorzug: Das Strafbefehlsverfahren soll rasch zum Abschluss gebracht werden. Geschädigte, die sich als Strafkläger konstituierten und Parteirechte geltend machen könnten, bleiben regelmässig aussen vor. Das liegt nicht nur an den faktischen Umständen - fehlende Informationen zum Verfahren, zeitliche Dringlichkeit etc. - sondern eben auch an der Konzeption des Strafbefehlsverfahrens: Parteirechte können im Strafbefehlsverfahren regelmässig erst in der Einsprache gegen einen erlassen Strafbefehl geltend machen. Die Einsprachefrist beträgt 10 Tage. Innert dieser Zeit müssen Geschädigte sich als Strafkläger konstituieren, Einsprache erheben, diese begründen und zugleich ihre Rechte - Akteneinsichtsrecht, Replikrecht, Beweisantragsrecht etc. - geltend machen. Regelmässig sind Strafkläger dabei auf sich alleine gestellt - die Strafprozessordnung sieht zumindest keine Möglichkeit vor, Strafklägern die unentgeltliche Rechtspflege zu gewähren und ihnen einen unentgeltlichen Rechtsbeistand beizuordnen. So düster die Situation für Strafkläger im Strafbefehlsverfahren, so vorteilhaft ist sie für Strafkläger im abgekürzten Verfahren: Geschädigten bleibt in der Regel ausreichend Zeit, sich zu konstituieren. Als Strafkläger haben sie anschliessend die Möglichkeit, den von der Staatsanwaltschaft unterbreiteten Vorschlag für eine Anklageschrift ohne weitere Begründung abzulehnen. Mit der Ablehnung eines einzelnen Strafklägers scheitert das gesamte abgekürzte Verfahren und die Staatsanwaltschaft muss ein (ordentliches) Vorverfahren durchführen. Weil der Strafkläger seine Ablehnung nicht begründen muss, bleiben seine Ablehnungsmotive im Dunkeln. Es können redliche Motive sein, aber eben auch Beweggründe wie insbesondere private Rachemotive, die in einem modernen Strafprozess nichts zu suchen haben. Nach dem Gesagten drängt es sich auf, die Rechte von Strafklägern im Strafbefehlsverfahren zu stärken. Dazu sind insbesondere erweiterte Informationspflichten für die Strafbehörden notwendig, damit Strafkläger über den Verfahrensgang informiert sind und sich rechtzeitig konstituieren und ihre weiteren Verfahrensrechte geltend machen können. Für das abgekürzte Verfahren muss das Ablehnungsrecht des Strafklägers beschränkt werden. Analog zur Rechtsmittellegitimation im ordentlichen Verfahren soll der Strafkläger eine Anklageschrift nur dann ablehnen können, wenn er ein rechtlich geschütztes Interesse nachweist.
    URI
    https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41439
    Keywords
    Strafprozess; Strafkläger; Privatkläger; Geschädigter; Strafbefehlsverfahren; abgekürztes Verfahren
    DOI
    10.24921/2019.94115933
    Publisher
    Carl Grossmann Verlag
    Publisher website
    http://www.carlgrossmann.com/
    Publication date and place
    Berlin, 2019
    Grantor
    • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung - 10BP12_185415 - Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren - Open Access Books
    Series
    sui generis, 5
    Classification
    Criminal procedure
    Rights
    https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    • Imported or submitted locally

    Browse

    All of OAPENSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Logo Oapen
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN

    Newsletter

    • Subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    License

    • If not noted otherwise all contents are available under Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    Credits

    • logo EU
    • This project received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 683680, 810640, 871069 and 964352.

    OAPEN is based in the Netherlands, with its registered office in the National Library in The Hague.

    Director: Niels Stern

    Address:
    OAPEN Foundation
    Prins Willem-Alexanderhof 5
    2595 BE The Hague
    Postal address:
    OAPEN Foundation
    P.O. Box 90407
    2509 LK The Hague

    Websites:
    OAPEN Home: www.oapen.org
    OAPEN Library: library.oapen.org
    DOAB: www.doabooks.org

     

     

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.