Logo Oapen
  • Search
  • Join
    • Deposit
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    View Item 
    •   OAPEN Home
    • View Item
    •   OAPEN Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Paulinus und sein Nola

    Werbung für ein spätantikes Pilgerzentrum

    Thumbnail
    Download PDF Viewer
    Web Shop
    Author(s)
    Sassi, Islème
    Collection
    Swiss National Science Foundation (SNF)
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    Paulinus von Nola steht heute im Schatten verschiedener Zeitgenossen, die ihn im Laufe der Jahrhunderte an Bekanntheit überrundet haben. Doch zu Lebzeiten suchten Autoritäten wie Augustinus von Hippo, Ambrosius von Mailand und Hieronymus den Kontakt zu dem gallorömischen Aristokraten, der sich in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts zu einem Christentum asketischer Prägung bekehrte, eine vielversprechende Beamtenkarriere abbrach, seine umfangreichen Ländereien verkaufte und nach Nola in Kampanien zog, um dort ein Leben im Dienste Christi zu führen. Paulinus stellt damit eine Schlüsselfigur für das Verständnis der Umbrüche, Transformationen und Kontinuitäten seiner Zeit dar, die mit der reichsweiten Verbreitung des Christentums, dem Aufkommen der Reliquienverehrung und dem Erstarken monastischer Bewegungen die Grundlegung fundamentaler Elemente der europäischen Kultur des Mittelalters und der Neuzeit sah. In Nola lag der heilige Felix bestattet, der dort im 3. Jh. als confessor und Bischof gewirkt hatte. Schon vor Paulinus’ Ankunft hatte sich deshalb eine lokale Heiligenverehrung etabliert. Paulinus baute die Stätte prächtig aus: Er renovierte bestehende Gebäude und errichtete eine neue Basilika; auch Unterkünfte für Pilger wurden eingerichtet. Zusätzlich zu den Gebeinen des heiligen Felix beschaffte Paulinus die Reliquien berühmter Märtyrer. Mit diesen Maßnahmen schuf Paulinus die materiellen Voraussetzungen dafür, aus Nola einen bedeutenden Pilgerort in Italien zu machen. Nun aber musste das Zentrum beworben werden; potenzielle Besucher mussten erfahren, was es bei Paulinus zu sehen und zu erleben gab und weshalb sich eine Reise nach Nola zum heiligen Felix lohnte. Die Dissertation zeigt an einer Vielzahl von Beispielen auf, wie Paulinus in den Briefen an seine christlich-aristokratischen Bekannten die Vorteile und den zu erwartenden (himmlischen) Gewinn eine Pilgerreise nach Nola mit sich brachte. Am Todestag des Felix fand in Nola das Fest zu Ehren des Heiligen statt. Für diesen für ihn wichtigsten Tag im Jahr verfasste Paulinus jährlich ein Natalicium, in dem er aktuelle Wundertaten des Heiligen erzählte und das er vor versammelter Festgemeinde vortrug. Auch diese Gedichte, von denen uns 14 erhalten sind, spielen eine tragende Rolle in Paulinus’ Werbestrategie: Die Dissertation zeigt auf, wie der provinzielle Heilige in ihnen als mächtiger patronus im Dies- und Jenseits konstruiert wird. Diese Facetten der Werbung für das Pilgerzentrum in Nola und seinen endemischen Heiligen werden ergänzt durch Beobachtungen dazu, wie Paulinus sich selbst als Asketen, Dichter und Freund inszeniert und damit auch die eigene Person zum Gegenstand seiner Werbung macht. Dabei wird deutlich, dass Paulinus repräsentativ ist für die theoretische und praktische Etablierung der Heiligenverehrung und des Reliquienkultes und so zusammen mit Gesinnungsgenossen wie Ambrosius von Mailand, Victricius von Rouen und Sulpicius Severus am Anfang einer umfassenden und zukunftsweisenden Bewegung steht, die von der Spätantike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reicht.
    URI
    https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903
    Keywords
    Paulinus von Nola
    DOI
    10.24894/978-3-7965-4129-2
    ISBN
    9783796540578, 9783796540578
    Publisher
    Schwabe Verlag
    Publisher website
    https://schwabe.ch/
    Publication date and place
    Basel, 2019
    Grantor
    • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung - 10BP12_191300 - Paulinus und sein Nola. Werbung für ein spätantikes Pilgerzentrum - Open Access Books
    Series
    Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft, 48
    Classification
    Ancient, classical and medieval texts
    Rights
    https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
    • Imported or submitted locally

    Browse

    All of OAPENSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Logo Oapen
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN

    Newsletter

    • Subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    License

    • If not noted otherwise all contents are available under Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    Credits

    • logo EU
    • This project received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 683680, 810640, 871069 and 964352.

    OAPEN is based in the Netherlands, with its registered office in the National Library in The Hague.

    Director: Niels Stern

    Address:
    OAPEN Foundation
    Prins Willem-Alexanderhof 5
    2595 BE The Hague
    Postal address:
    OAPEN Foundation
    P.O. Box 90407
    2509 LK The Hague

    Websites:
    OAPEN Home: www.oapen.org
    OAPEN Library: library.oapen.org
    DOAB: www.doabooks.org

     

     

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.