Fremdheitserfahrungen und Othering
Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung
Abstract
Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.
Keywords
Interreligiösität; Othering; Fremdheit; Ordnung; Subjektorientierung; Religion; Rassismus; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Postkolonialismus; Interkulturalität; Interreligiousness; Foreignness; Order; Subject Orientation; Racism; Religious Studies; Sociology of Religion; Postcolonialism; InterculturalismDOI
10.1515/9783839460436ISBN
9783839460436, 9783837660432, 9783839460436Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
Bielefeld, 2022Imprint
transcript VerlagSeries
Religionswissenschaft, 29Classification
Religion: general
Religious groups: social & cultural aspects
National liberation & independence, post-colonialism