Die Fragen der Opfer im Strafprozess
Bedürfnisse und Erwartungen im Kontext der strafverfahrensrechtlichen Bewältigung
Abstract
Dieses Open-Access-Buch bietet zunächst eine kompakte Übersicht über Viktimisierungserleben und -bewältigung und stellt die Grundlagen der Verfahrensgerechtigkeitsforschung vor. Es skizziert die Entwicklung der Opferschutzvorschriften in der Strafprozessordnung und auf europäischer Ebene und setzt sich mit den Begründungen des strafprozessualen Opferschutzes auseinander. Doch sind Opfer gleich Opfer? Unterscheiden sich terroristische Anschläge von anderen Straftaten? Untersucht werden hierzu die politischen, medialen, gesellschaftlichen, psychotraumatologischen und individuellen Auswirkungen von (terroristischen) Anschlägen auf Betroffene. Die psychosozialen Bedürfnisse der Opfer werden in Bezug zu den bestehenden strafprozessualen Opferrechten gesetzt. Schlussendlich werden neue Konzepte und informelle Zugänge innerhalb des Strafverfahrens diskutiert, um Opferbedürfnissen entgegenzukommen und Bewältigungsstrategien zu fördern.
Keywords
Viktimologie; Viktimisierungsbewältigung; Verfahrensgerechtigkeit; strafprozessuale Opferrechte; Opferbedürfnisse; terroristische AnschlägeDOI
10.1007/978-3-658-40530-4ISBN
9783658405304, 9783658405304Publisher
Springer NaturePublisher website
https://www.springernature.com/gp/products/booksPublication date and place
Wiesbaden, 2023Imprint
Springer Fachmedien WiesbadenSeries
BestMasters,Classification
Crime and criminology
Clinical psychology