Now showing items 221-240 of 3034

    • Kaehlbrandt, Anna (2024)
      Bis heute sind Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren mit Rechtsunsicherheit behaftet. Das deutsche Schiedsverfahrensrecht hilft hier nur wenig weiter, ist es doch in seinem subjektiven Anwendungsbereich auf einen ...
    • Peisker, Ulrike (2024)
      Ulrike Peisker entwickelt entlang des Phänomens zwischenmenschlicher Vergebung deren systematische Rekonstruktion und nutzt die reformatorische Hermeneutik, zwischenmenschliche Vergebung von protestantisch-theologischer ...
    • Mosse, Werner E.; Paucker, Arnold (2024)
      ***
    • Wirtz, Pia (2024)
      Recht haben und Recht bekommen sind auch im Verwaltungsrecht zwei sehr unterschiedliche Dinge. Anders als im Zivilprozess kann die praktische Beweisbarkeit von Ansprüchen nicht in den Bereich der Parteienverantwortung ...
    • Charpa, Ulrich (2007)
      In contrast to other studies related to German-Jewish scientists the emphasis of this volume is on their work. The autors examine the relationship between the cultural, religious, and social situation of German Jews on the ...
    • Cárdenas, Livia (2024)
      Wunschzeit Mittelalter. Wie alte Kunst neu geordnet und eine Epoche erfunden wurde. »Das Mittelalter« diente seit seiner Erfindung in der Frühen Neuzeit für unterschiedliche Distinktions- und Identifikationswünsche. So ...
    • Wyrwa, Ulrich (2003)
      Woran scheiterte die Emanzipation der Juden in Deutschland? Ulrich Wyrwa geht dieser für die deutsche Geschichte zentralen Frage mit der Methode des historischen Vergleichs nach und arbeitet die spezifischen Errungenschaften ...
    • Hoffmann, Christhard (2005)
      Founded in May 1955 in Jerusalem by German-Jewish intellectuals who had survived the Holocaust - among them Martin Buber, Ernst Simon, Gershom Scholem, and Robert Weltsch - the Leo Baeck Institute of Jews from Germany (LBI) ...
    • Wimmer, Luca (1970)
      Während das deutsche Recht eine Beachtlichkeit des Motivirrtums nur für letztwillige Verfügungen kennt, ist im französischen und österreichischen Recht der Motivirrtum auch bei Schenkungen beachtlich. Dieser Unterschied ...
    • Lappin, Eleonore (2000)
      Die Zeitschrift 'Der Jude' wurde 1916 als Organ der Zionistischen Weltorganisation gegründet. Ihre Aufgabe war es zunächst, die nationalen Ziele der Juden in Ost- und Mitteleuropa einem gebildeten Publikum nahezubringen. ...
    • Dürr, Paul (2024)
      Digitale Diskursräume eröffnen nicht nur Partizipationschancen. Sie sind auch Forum für Desinformationskampagnen und manipulative Verhaltensweisen. Paradigmatisch für diese Ambivalenz steht das Phänomen der Social Bots. ...
    • Gotzmann, Andreas (2001)
      Im 19. Jahrhundert bildete sich zum einen eine bürgerliche und zum anderen eine spezifisch jüdische bürgerliche Gesellschaft heraus. Die Autoren dieses Bandes beleuchten die Besonderheiten, aber auch die Übereinstimmungen ...
    • Wischmeyer, Thomas (2015)
      Wenn in den Finanzen die "Realität" der Verfassungsordnung (Klaus Vogel) aufscheint, wie viel müssen wir uns dann den Schutz der Freiheitsrechte im Verfassungsstaat kosten lassen? In Zeiten knapper Kassen wird sichtbar, ...
    • Sassenberg, Marina (2004)
      Ihre Schriften zählen zu den Standardwerken deutsch-jüdischer Geschichtsforschung: Mit "Jud Süß" (1929), "The Court Jew/Der Hofjude im Zeitalter des Absolutismus" (1950/2001) sowie "Der Preußische Staat und die Juden" ...
    • Marxsen, Christian (1970)
      Völkerrechtsordnung und Völkerrechtsbruch stehen in einem widersprüchlichen und doch engen und unaufgelösten Zusammenhang. Das zeigt sich im besonderen Maße im Bereich des ius contra bellum, des Verbots zwischenstaatlicher ...
    • , Akiva (2024)
      ***