Politiken des (digitalen) Spiels
Transdisziplinäre Perspektiven
Language
GermanAbstract
Spiele sind durch Produktion, Distribution und Konsumption in politische Strukturen eingebunden. Sie spiegeln nicht nur ihre Umwelt wider, sondern werden auch maßgeblich durch diese geformt. Die Beiträger*innen fragen transdisziplinär nach der Analyse solcher »Politiken des Spiels«: Innerhalb welcher rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Regeln findet das Spiel statt? In welchen Machtverhältnissen stehen die am Spiel beteiligten Akteur*innen? Und wie geht die Branche mit aktuellen politischen Diskursen um? Dabei betrachten sie zahlreiche Formen des Spiel(en)s in diachroner sowie synchroner Perspektive und machen deutlich: Spielen ist ein hochpolitischer Akt.
Keywords
Spiel; Politik; Medien; Kultur; Games; Umwelt; Diskurs; Gesellschaft; Macht; Produkt; Konsum; Digitalität; Popkultur; Computerspiele; Kulturgeschichte; Digitale Medien; Kulturwissenschaft; Play; Politics; Media; Culture; Video Games; Environment; Discourse; Society; Power; Consumption; Digital Media; Popular Culture; Computer Games; Cultural History; Cultural StudiesDOI
10.14361/9783839467909ISBN
9783839467909, 9783837667905, 9783732867905, 9783839467909Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
Bielefeld, 2023Grantor
Series
Game Studies, 4Classification
Popular culture
Media studies
Social & cultural history