Logo Oapen
  • Search
  • Join
    • Deposit
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    View Item 
    •   OAPEN Home
    • View Item
    •   OAPEN Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Assessment des Singens in der Sekundarstufe 1 : Eine qualitative Interviewstudie

    Thumbnail
    Download PDF Viewer
    Web Shop
    Author(s)
    Imthurn, Gabriel
    Collection
    Swiss National Science Foundation (SNF)
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    Die Forschung zum Singen im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule fokussiert auf das Kindesalter. Abgesehen von einigen theoretischen Beiträgen gibt es für die Sekundarstufe 1 im deutschsprachigen Raum keine empirischen Untersuchungen. Insbesondere Diagnose, Förderung und Beurteilung während des Stimmwechsels stellt sich als Forschungsdesiderat heraus. In der vorliegenden Arbeit werden aus dem englischen Sprachraum einerseits wenig rezipierte Arbeiten zur adoleszenten Stimmentwicklung und andererseits das Konzept eines ganzheitlichen Assessments hinzugezogen, um die Perspektive einer heterogenen Stichprobe von Musiklehrpersonen mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen. Der erste Schritt in der multiperspektivischen Auswertung des deduktiv und induktiv erstellten Kategoriensystems ist eine skalierende Analyse der eruierten Sozialformen. Neben den mehrheitlich frontalen Unterrichtssituationen finden sich bei mehr als der Hälfte des Samples Aufgabenstellungen für Gruppenarbeiten und insbesondere monoedukative Lehrformen. Weiter kann aufbauend auf Einzelporträts gezeigt werden, dass die in der anglofonen Literatur als wichtig erachtete vocal identity bei einem Teil des Samples intuitiv als wichtiger Teil des Singunterrichts beobachtet und gefördert wird. Zuletzt zeigt sich ein disparates Bild bezüglich der Beachtung des Stimmwechsels und formativer Aspekte von Förderung. Zwar weisen einige Einzelbeispiele auf intuitiv gewachsene formative Fördermodelle hin, insgesamt steht aber das für den schweizerischen Kontext typische Vorsingen als summatives Assessment im Zentrum. In dieser Form der Leistungsbeurteilung wird zwar die Forderung nach Transparenz erfüllt, die Ausgestaltung der Prüfung wird aber als wenig authentisch und die Bewertung als nicht valide beurteilt. Zusammenfassend wird auf der Basis dieser Erkenntnisse abschließend die Idee eines Stimmportfolios skizziert, allerdings mit dem Hinweis, dass empirisch gestützt einerseits die Relevanz der adoleszenten Stimmentwicklung für den Musikunterricht genauer zu untersuchen und andererseits ein Curriculum von Kernkompetenzen für ein ganzheitliches Assessment zu etablieren sei.
    URI
    https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/91892
    Keywords
    Adoleszente Stimmentwicklung; Gesangsunterricht/Singunterricht; Leistungsbeurteilung; Qualitative Inhaltsanalyse; Autoethnografie
    DOI
    10.52038/9783643803412
    ISBN
    9783643853417, 9783643803412, 9783643853448
    Publisher
    LIT Verlag
    Publication date and place
    Zürich, 2023
    Grantor
    • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung - 10BP12_219052 - Assessment des Singens auf der Sekundarstufe 1. Eine qualitative Interviewstudie - Open Access Books
    Classification
    Competence development
    Singing: techniques
    Rights
    https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    • Imported or submitted locally

    Browse

    All of OAPENSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Logo Oapen
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN

    Newsletter

    • Subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    License

    • If not noted otherwise all contents are available under Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    Credits

    • logo EU
    • This project received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 683680, 810640, 871069 and 964352.

    OAPEN is based in the Netherlands, with its registered office in the National Library in The Hague.

    Director: Niels Stern

    Address:
    OAPEN Foundation
    Prins Willem-Alexanderhof 5
    2595 BE The Hague
    Postal address:
    OAPEN Foundation
    P.O. Box 90407
    2509 LK The Hague

    Websites:
    OAPEN Home: www.oapen.org
    OAPEN Library: library.oapen.org
    DOAB: www.doabooks.org

     

     

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.