Die Exoduserzählung
Das literarische Werden einer Ursprungslegende Israels
Author(s)
Berner, Christoph
Collection
Knowledge Unlatched (KU)Number
c56b8377-a551-4f00-9a71-70e6237eccfbLanguage
GermanAbstract
Christoph Berner legt eine detaillierte redaktionsgeschichtliche Analyse der Exoduserzählung (Ex 1-15) und des mit ihr literarisch eng verknüpften Jitro-Kapitels Ex 18 vor. Dabei zeigt sich, daß das Paradigma der Neueren Urkundenhypothese vollständig zu verabschieden ist. Sämtliche Textanteile lassen sich im Rahmen eines zumeist kleinschrittig verlaufenden Fortschreibungsprozesses erklären, in dem die Exoduserzählung sukzessive Gestalt gewann. Noch in einer vorpriesterschriftlichen Entwicklungsphase wurde sie redaktionell mit der Vätererzählung der Genesis verbunden und damit zum Teil einer Erzväter und Exodus umfassenden Volksgeschichte, der die priesterschriftliche Bearbeitung sodann offenbarungstheologisches Profil verleiht. Hieran anknüpfend entspinnt sich eine komplexe nachpriesterschriftliche Fortschreibungsaktivität, der weite Teile der Exoduserzählung allererst ihre Existenz verdanken. Das alle Phasen der Textgenese einende Prinzip ist die fortwährende 'midraschartige' Selbstauslegung der werdenden Schrift.
Keywords
Religion; Religion; Biblical Studies; Religion; Biblical Studies; Old TestamentISBN
9783161505423, 9783161511141Publisher
Mohr SiebeckPublisher website
https://www.mohrsiebeck.com/Publication date and place
2010Grantor
Imprint
Mohr Siebeck GmbH & Co. KGClassification
Religion & beliefs
Criticism & exegesis of sacred texts