Quadraturen des Staunens
Episteme, Rhetorik und Performanz bei Ludwig Wittgenstein
Author(s)
Hofmann, Tim
Collection
Swiss National Science Foundation (SNF)Language
GermanAbstract
In „Quadraturen des Staunens“ wird die These entwickelt, dass sich Staunen in Ludwig Wittgensteins Wirken und Werk als signifikante, transformationsfähige und inkorporierende Figur mit intellektuellen und praxeologischen Valenzen bestimmen lässt. Die Monografie nimmt Wittgensteins Semantiken und Praktiken des Staunens unter den Vorzeichen krisenhafter Wissensordnungen der Zwischenkriegszeit 1918–1939 als epistemische, literarische und performative Operation in den Blick. Anhand seiner Theoreme und Verschriftlichungsstrategien und unter Einbezug biografischen Materials wird aufgezeigt, dass Staunen bei Wittgenstein kognitive und affektive Störungsmomente auslöst, die die Faktizität einer etablierten Wirklichkeit problematisieren und zugleich Teil eines aufmerksamkeitsökonomischen Programms sind.
Keywords
Admiration; Antiphilosophie; Aphoristik; Bewunderung; Heroentum; Krise; Lebensform; Poiesis; Singularisierung; Wissensordnung; Zwischenkriegszeit; antiphilosophy; aphorism; crisis; form of life; heroism; interwar period; order of knowledge; poiesis; singularisationDOI
10.30965/9783846768853ISBN
9783846768853, 9783770568857, 9783846768853Publisher
BrillPublisher website
https://brill.com/Publication date and place
2024Imprint
FinkClassification
Language: history and general works