»Conceptual Change« in den »weichen« Schulfächern
Didaktische Herausforderungen für den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht
Contributor(s)
Schröder, Stefan (editor)
Faulstich, Sophie (editor)
Language
GermanAbstract
Conceptual-Change-Modelle beschreiben das Erlernen von Konzepten in einer Domäne als Konzeptwandel: Naive, aber häufig funktionale Alltagsvorstellungen entwickeln sich zu differenzierteren wissenschaftlichen Anschauungen und Theorien. Die Beiträger*innen adressieren Herausforderungen bei der Übertragung dieser ursprünglich naturwissenschaftsdidaktischen Modelle auf Schulfächer mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Anhand von Beispielen aus der Geschichts-, Politik-, Geographie- und Religionskundedidaktik stellen sie den aktuellen Stand der Conceptual-Change-Forschung anschaulich dar – und identifizieren sowohl fachspezifische Besonderheiten als auch interdisziplinäre Schnittmengen.
Keywords
Learning; Conceptual Change; Schule; Didactics; Unterricht; Humanities; Konzept; Konzeptwandel; Social Science; Didaktik; Lernen; Geographiedidaktik; Sachkundedidaktik; Religionsdidaktik; Sachunterricht; Geschichtsdidaktik; PolitikdidaktikDOI
10.14361/9783839468968ISBN
9783839468968, 9783837668964, 9783839468968Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2024Imprint
transcript VerlagSeries
Pädagogik,Classification
Society and culture: general
Educational strategies and policy