Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur
Positionen der germanistischen Literaturdidaktik
Contributor(s)
Bernhardt, Sebastian (editor)
Standke, Jan (editor)
Language
GermanAbstract
In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.
Keywords
Literatur; Literature; Kultur; Culture; Historischer Roman; Fiction; Fiktion; Classroom Practices; Unterricht; Historiography; Literaturbildung; Postmodernism; Education; Fiktionalisierte Geschichte; Historiographie; German Literature; Postmoderne; Literary Studies; Literaturunterricht; Bildung; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; LiteraturwissenschaftDOI
10.14361/9783839463796ISBN
9783839463796, 9783837663792, 9783839463796Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2022Imprint
transcript VerlagSeries
Literaturdidaktik und literarische Bildung, 3Classification
Literary studies: general