Schulbauten – Debatten, Darstellungen und Aneignungspraktiken von 1968 bis heute
Abstract
In der Debatte um die Demokratisierung von Bildungseinrichtungen änderte sich der Blick auf Schulgebäude und ihre Nutzung seit den 1960er Jahren grundlegend und es rückte eine weitere Funktion in den Vordergrund: die Rolle von Schularchitektur als Imageträger. Eva Zepp rekonstruiert den Diskurs um ein höheres Maß an Mitbestimmung bei der Planung von Schulbauten und deren mediale Repräsentationen. Anhand von Dokumenten aus Forschungsarchiven, Berichten und Bildstrecken in Architekturzeitschriften sowie zwei prominent diskutierten Schulbauten analysiert sie die Rollen und Praktiken von Nutzer*innen und zeigt: Wo verschiedene Interessen aufeinandertreffen, braucht es eine partizipative Planungspraxis, die Raum für Eigensinn und Dissens öffnet.
Keywords
School; Schule; Educational Institution; Bildungseinrichtung; Schulbau; School Buildings; Partizipative Planung; Participatory Planning; Demokratie; Democracy; Mitbestimmung; Codetermination; Aneignungspraktiken; Appropriation Practices; Architektur; Architecture; Architekturfotografie; Architectural Photography; Partizipative Forschung; Participatory Research; Bildung; Education; Kultur; Culture; Design; Bildungssoziologie; Sociology of Education; Kulturelle Bildung; Cultural EducationDOI
10.14361/9783839466636ISBN
9783839466636, 9783837666632, 9783839466636Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2023Imprint
transcript VerlagSeries
Architekturen, 70Classification
Architecture
Design, Industrial and commercial arts, illustration
Education
Philosophy and theory of education