Kritik des reaktionären Denkens
Abstract
Reaktionäres Denken ist wieder in Mode. Aber was ist das eigentlich? Wodurch unterscheidet es sich von anderen Formen des Denkens? Und welche philosophischen Instrumente können gegen dessen erneutes Erstarken wirken? Robert Hugo Ziegler analysiert beispielhaft Autoren wie Jünger, Heidegger, Schmitt und Rand und schlägt einen systematischen Begriff des reaktionären Denkens vor. Damit entmystifiziert er eine Diskursform, die letztlich nur in der eigenen Mystifizierung besteht, und bezieht auch politisch Stellung gegen das Wiederaufleben der Reaktion.
Keywords
Reaktionäres Denken; Reactionary Thinking; Politische Philosophie; Political Philosophy; Jünger; Follower; Politics; Schmitt; Heidegger; Cultural History; Rand; History of Philosophy; Politik; Political Ideologies; Kulturgeschichte; Political Science; Philosophiegeschichte; Philosophy; Politische Ideologien; Politikwissenschaft; PhilosophieDOI
10.14361/9783839469798ISBN
9783839469798, 9783837669794, 9783839469798Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2023Imprint
transcript VerlagSeries
Edition Moderne Postmoderne,Classification
Social and political philosophy
Philosophical traditions and schools of thought
Political ideologies and movements