Show simple item record

dc.contributor.authorAdamik, Julie
dc.date.accessioned2025-02-12T05:30:17Z
dc.date.available2025-02-12T05:30:17Z
dc.date.issued2025
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/98497
dc.description.abstractMit ihrem Werk Politik der Unpolitischen wirft Julie Adamik ein neues Licht auf die bislang traditionsgeschichtlich basierte Erforschung der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik, indem sie die vernachlässigte politische Dimension dieser scheinbar unpolitischen Reformbewegung herausarbeitet. Der geschichtswissenschaftliche Ansatz und die damit verbundene umfassende Analyse der Quellen zeigen die komplexen Interaktionen zwischen den vier liturgisch bewegten Akteuren Romano Guardini, Abt Ildefons Herwegen, Abt Albert Schmitt sowie Theodor Abele und politischen Kontexten der Weimarer Republik. Dabei wird das Phänomen einer Politik der Unpolitischen untersucht, das sich im Kontext der Liturgischen Bewegung als destabilisierender Faktor der Weimarer Republik erweist.Das E-Book bietet damit nicht nur neue Einblicke in das Selbstverständnis der Liturgischen Bewegung, sondern eröffnet darüber hinaus innovative Zugänge zu den Verflechtungen zwischen Religion und Politik.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
dc.subject.otherWeimar; History
dc.titlePolitik der Unpolitischen
dc.title.alternativeZur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.25162/9783515138086
oapen.relation.isPublishedBy70604e5f-7706-4b1d-a15e-c9b6bb80fb28
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.relation.isbn9783515138048
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintFranz Steiner Verlag
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/82d513be-1fe8-4e33-8c2a-88e7e97cf1d8
grantor.number82d513be-1fe8-4e33-8c2a-88e7e97cf1d8


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record