Computergestuetzte Transkription arabisch-deutscher Gespraechsdaten
Ein methodischer Beitrag zur Untersuchung gedolmetschter Gespraeche
Abstract
Computergestützte Transkription empirischer Sprachdaten ist ein Grundinstrument verschiedener linguistischer Ansätze. Die schriftbasierte (orthografische) Rekonstruktion gesprochener Sprache stößt auf Hindernisse, wenn die Daten mehrsprachige, varietätenreiche und polydialektale Interaktionsprozesse dokumentieren. Dies gilt umso stärker, je unterschiedlicher die Schriftsysteme sind und je lückenhafter die orthografische Kodifizierung der standardfernen Sprachformen ist. Ein Beispiel ist die Transkription arabisch-deutscher Gespräche: Wie lässt sich gesprochenes Arabisch gesprächsanalytisch verschriften und übersetzen? Welche Möglichkeiten bieten lateinbasierte Umschriften? Diese Arbeit schlägt eine Systematik auf der Grundlage von Beratungsgesprächen vor, die per Telefon gedolmetscht wurden.
Keywords
arabisch; Beitrag; Bidirektionalität; Computergestützte; Datenkuration; deutscher; DMG-Umschrift; Farag; gedolmetschter; Gespräche; Gesprächsdaten; Gesprochenes Arabisch; Literarische Umschrift; Mehrschriftigkeit; Mehrsprachige Daten; methodischer; Michael; Rahaf; Rücker; Schreiber; Telefondolmetschen; Transkription; Transkriptübersetzung; Untersuchung; Varietätenvielfalt; ZeitlichkeitDOI
10.3726/b20257ISBN
9783631883198, 9783631883204, 9783631883181, 9783631883198Publication date and place
Bern, 2024Series
FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz in Germersheim, 75Classification
Translation and interpretation
Bilingualism and multilingualism
Computational and corpus linguistics