Logo Oapen
  • Search
  • Join
    • Deposit
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    View Item 
    •   OAPEN Home
    • View Item
    •   OAPEN Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Hier und Anderswo

    Palästina-Israel im essayistischen Film (1960-2010)

    Thumbnail
    Download PDF Viewer
    Author(s)
    Grabher, Peter
    Collection
    Austrian Science Fund (FWF)
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    Die raum-zeitliche Konfiguration „Israel-Palästina“ ist das hochmediatisierte und affektiv aufgeladene Wahrnehmungsobjekt par excellence. Immer wieder stellt sich das „Nahostproblem“ auf der Ebene von kinematographischen und massenmedialen Bildern und Tönen. Peter Grabhers Studie untersucht, wie sich die audiovisuelle Repräsentationen Palästina-Israels und die visuellen Kulturen seit 1960 verändert haben und wie darauf die Essayfilme von Filmautor*innen der Avantgarde reagieren. Welche transgressiven Strategien entwickelte das zwischen Dokument und Fiktion changierende essayistische Kino? Was vermögen diese in Richtung einer Transfiguration der Wahrnehmung des Chronotopos „Palästina-Israel“? Grabher untersucht einen exemplarischen Korpus von Essayfilmen, die am Blick arbeiten und ihn verändern. Im ersten Teil der Untersuchung arbeitet er Fragestellungen und filmanalytische Methoden aus und referiert die Entfaltung der seit dem frühen Kino virulenten Idee eines "denkenden Bildes". Ausgehend von Eisenstein, Astruc und Richter wird die Poetik des filmischen Essayismus bis hin zur aktuellen Diskussion dargestellt. Die Analyse von vier filmischen „Kraftfeldern“ bildet schließlich den Kern der Arbeit. In dichten Beschreibungen wird gezeigt, wie französische (Chris Marker, Jean-Luc Godard/Anne-Marie Miéville), israelische (Ariella Azoulay/Udi Aloni) und palästinensische Filmautor*innen (Ula Tabari/Elia Suleiman) in ihren Filmen auf dominante Repräsentationen und kollektive Narrative eingehen und diese ästhetisch überschreiten. Die Analyse setzt 1960 ein, dem Jahr der Verhaftung Adolf Eichmanns, die jüngsten Filmbeispiele gehören der „Post-9/11-Welt“ an. Produktionsgenealogie, Poetik und Rezeption von emblematischen Filmen wie Chris Markers „Beschreibung eines Kampfes“ (1960) und des titelgebenden Hier und anderswo (1976) von Jean-Luc Godard und Anne-Marie Miéville werden erstmals umfassend dargestellt. Mit Ariella Azoulays The Angel of History (2000) und Udi Alonis Mechilot (2006) werden zwei radikale Werke des aktuellen israelischen Kinos analysiert; mit Ula Tabaris Jinga48 und Elia Suleimans The Time That Remains (2009) zwei Schlüsselwerke des aktuellen palästinensischen Kinos. Im Kontext der medialen Repräsentation des israelisch-palästinensischen Problems, in dem Bilder Mittel und Schauplatz des Krieges sind, die als affektauslösende Objektivitätsbehauptungen die Wahrnehmung kapern, kommt diesen Beispielen einer essayistischen Ästhetik eine radikale politische Bedeutung zu.
    URI
    https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/47342
    Keywords
    Nonbooks, PBS / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Film, Kino; Nahostproblem; Elia Suleiman; Jean-Luc Godard; Chris Marker; Fernsehen, TV; Israel; Palästina
    DOI
    10.23799/97837410O1345
    ISBN
    9783741001345, 9783741003370, 9783741001345
    Publisher
    Schüren Verlag
    Publication date and place
    2020
    Grantor
    • Austrian Science Fund - PUB 750-G
    Series
    Marburger Schriften zur Medienforschung, 82
    Classification
    Documentary films
    Pages
    426
    Rights
    https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
    • Imported or submitted locally

    Browse

    All of OAPENSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Logo Oapen
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN

    Newsletter

    • Subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    License

    • If not noted otherwise all contents are available under Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    Credits

    • logo EU
    • This project received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 683680, 810640, 871069 and 964352.

    OAPEN is based in the Netherlands, with its registered office in the National Library in The Hague.

    Director: Niels Stern

    Address:
    OAPEN Foundation
    Prins Willem-Alexanderhof 5
    2595 BE The Hague
    Postal address:
    OAPEN Foundation
    P.O. Box 90407
    2509 LK The Hague

    Websites:
    OAPEN Home: www.oapen.org
    OAPEN Library: library.oapen.org
    DOAB: www.doabooks.org

     

     

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.