Trennen, Verbinden, Überschreiten
Grenzen in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert
Contributor(s)
Fata, Márta (editor)
Collection
Knowledge Unlatched (KU)Language
GermanAbstract
Im letzten Jahrzehnt hat insbesondere die sogenannte Flüchtlingskrise die bereits überwunden geglaubten nationalen Grenzen in Europa mitsamt ihren Wirkungen und Funktionen wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Forschung gerückt. Hinter den nationalen Grenzen zeigt sich eine Vielfalt von ökonomischen, sozialen und kulturellen Grenzen, die historisch entstanden sind und bis heute nachwirken. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in neun empirisch fundierten Beiträgen das komplexe Phänomen "Grenze" am Beispiel der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert in der Vielfalt seiner Erscheinungsformen. Durch die Analyse der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Grenzen zeigen sie deren trennende und zugleich verbindende Funktionen innerhalb des Vielvölkerstaates auf. Zugleich weisen sie für das 19. Jahrhundert insgesamt einen beschleunigten Wandel der Grenzen und deren zentrale Bedeutung sowohl für die zusammengesetzte Monarchie als auch für die grenzüberschreitende Aktivitäten und wechselseitigen Verflechtungen nach.
DOI
10.25162/9783515135764ISBN
9783515135559, 9783515135764Publisher
Franz Steiner VerlagPublisher website
http://www.steiner-verlag.de/Publication date and place
2024Grantor
Imprint
Franz Steiner VerlagClassification
History