Zur Wahrnehmung von Online-Mentoring
Eine qualitative Studie zu den subjektiven Sichtweisen von Mentorinnen, Mentoren und Mentees
Author(s)
Baumann, Nadine
Collection
AG UniverlageLanguage
GermanAbstract
Mit der Analyse der subjektiven Sichtweisen von Mentorinnen, Mentoren und Mentees, die vor der COVID-19 Pandemie Online-Mentoring durchführten oder an einem Online-Mentoring teilnahmen, konnte gezeigt werden, dass Offenheit gegenüber dem Online-Rahmen und Kompetenzen im Umgang mit technologisch unterstützten Kommunikationsmedien ebenso bedeutsam sind wie das Angebot einer Vielfalt an Mentoring-Formen wie Offline-Mentoring und Blended Mentoring neben Online-Mentoring. Aus den anhand eines qualitativen Forschungsdesigns erhobenen und ausgewerteten empirischen Daten konnten drei Typen der Wahrnehmung von Online-Mentoring herausgearbeitet werden, die sich der Wahrnehmung der Einstellung und Herangehensweise gegenüber Online-Mentoring, der Sichtweise bzgl. des Zugangs zu Online-Mentoring, der Perspektive auf die methodische Ausgestaltung von Online-Mentoring sowie hinsichtlich des Aspekts des Nutzen-Effekts für Mentorinnen und Mentoren unterscheiden und damit die Ergebnisse bisheriger Mentoring-Forschung weiter ausdifferenzieren.
Keywords
Mentoring; Computerunterstützte Kommunikation; Online-MentoringDOI
10.20378/irb-57500ISBN
9783863099008, 9783863099008Publisher
University of Bamberg PressPublication date and place
Bamberg, 2023Series
Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 39Classification
Educational administration and organization